Attentismus

Attentismus
At|ten|tịs|mus 〈m.; -; unz.〉
1. 〈Pol.〉 abwartende Haltung, das Abwarten des Augenblicks, der den größten Vorteil bringt
2. 〈Wirtsch.〉 abwartende Haltung in der Hoffnung auf eine günstige Kursentwicklung (bei Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren, Investitionen)
[zu frz. attention „Aufmerksamkeit“]

* * *

At|ten|tịs|mus, der; - [frz. attentisme, zu: attendre = (ab)warten < lat. attendere]:
von Opportunismus bestimmte, abwartende Haltung.

* * *

Attentịsmus
 
[zu französisch attendre »(ab)warten«] der, -s,
 
 1) allgemein: abwartende Haltung eines Menschen, der seine Entscheidung zwischen zwei Parteien vom jeweiligen Erfolg einer der Parteien abhängig macht.
 
 2) Börsenwesen: das Abwarten der Käufer (Verkäufer) v. a. von festverzinslichen Wertpapieren, wenn ein Steigen (Fallen) des Kapitalmarktzinses erwartet wird.
 
 3) Politik: eine Haltung, die den Augenblick der Entscheidung oder Parteinahme hinausschiebt bis zur endgültigen Klärung der politischen Machtverhältnisse. - Der Begriff entstand im besetzten Frankreich (1940-44): Es wurde damals in Frankreich unterschieden zwischen den Anhängern der französischen Widerstandsbewegung (»Résistance«) gegen die deutsche Besatzungsmacht, den mit ihr zur Zusammenarbeit (»Kollaboration«) bereiten politischen Kräften sowie den »Attentisten«, die sich ihre Entscheidung vorbehielten, bis ein Sieger klar erkennbar wurde.

* * *

At|ten|tịs|mus, der; - [frz. attentisme, zu: attendre = (ab)warten < lat. attendere] (abwertend): von Opportunismus bestimmte, abwartende Haltung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Attentismus — (lat.: attendere; franz.: attendre; dt.: abwarten) ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der eine Mentalität der Risikovermeidung durch Abwarten und Beobachten des Marktes beschreibt. Anleger, die nicht investieren, sondern auf noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentismus — At|ten|tịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Haltung eines Menschen, der mit seiner Entscheidung bis zum Ende eines Streites zwischen zwei Parteien wartet, um sich dann der erfolgreichen Partei anzuschließen [Etym.: <lat. attentio »Anspannung des… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Attentismus — abwartende Haltung der Investoren, bes. der potenziellen Wertpapierkäufer, in Zeiten unsicherer Wirtschaftslage oder in Erwartung besserer Gewinnchancen …   Lexikon der Economics

  • Attentismus — At|ten|tis|mus [atɛn...] der; <aus gleichbed. fr. attentisme, eigtl. »abwartende Haltung«, zu attendre »warten« (dies zu lat. attendere, vgl. ↑attendrieren); vgl. ↑...ismus>: 1. Haltung eines Menschen, der seine Entscheidung zwischen zwei… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ludwig Frank (SPD) — Ludwig Frank (* 23. Mai 1874 in Nonnenweier (Baden); † 3. September 1914 bei Baccarat in Lothringen) war Rechtsanwalt und Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Frank vertrat seine Partei unter anderem im Badischen Landtag… …   Deutsch Wikipedia

  • Interbankenhandel — wird der weltweite Handel mit Finanzinstrumenten (unter anderem Geld, Wertpapiere, Devisen) zwischen Kreditinstituten genannt. Nicht zum Interbankenhandel gehören die Geschäfte von Kreditinstituten mit ihrer Zentralbank. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktivist — Als Aktivist (lat. activus = „tätig, aktiv“) wird eine Person bezeichnet, die in besonders intensiver Weise, mit Aktivismus, für die Durchsetzung bestimmter Ziele eintritt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Nach dem Zweiten Weltkrieg 3 Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Contagion-Effekt — Der Begriff Contagion Effekt (von engl. contagion – dt. Ansteckung, Seuche oder schädlicher Einfluss) beschreibt die Ansteckung bzw. die Übertragung einer Finanz und/oder Währungskrise auf scheinbar unbetroffene und unter Umständen geographisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Groh — (* 1932 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Schriften 4 Webl …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard David — (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”